Prototypen, Kleinserien, Ersatzteile aus unterschiedlichen Materialien.
Für unterschiedlichste Anwendungen.
Komplexe Formen. Spezielle Funktionen und Designlinien. Objekte, die mit konventionellen Verfahren nur sehr aufwendig herzustellen sind. Mit unserer Online-Plattform für Rapid Prototyping lassen sich 3D-Projekte einfach und schnell realisieren. Das System analysiert automatisch, ob Ihr Objekt und Modell druckbar ist und informiert Sie über die weiteren Schritte.
Lassen Sie sich gerne von unseren Spezialisten im Bereich 3D Druck beraten.
In wenigen Schritten zum Ziel:
- 3D-Druckdaten hochladen (CAD-Datei)
- Skalieren, konfigurieren und auf Druckbarkeit prüfen
- Material auswählen
- Datenblätter, Preis und Lieferzeit einsehen
- Bestellschritte durchlaufen und Bestellung absenden
3D-Druckplattform nutzen und testen
Sie haben bereits eine druckfähige CAD-Datei? Dann können Sie diese direkt hochladen.
3D-Druckplattform testen
Sie können unsere 3D-Druckplattform gerne ausgiebig testen
mit unserer Testdatei. Laden Sie hierzu unsere Druckvorlage
herunter und auf der 3D-Druckplattform wieder hoch.
Eine Anfrage zum 3D-Druck stellen
Es liegen noch keine 3D-Daten zum Druck vor? Dann können Sie eine Anfrage über die Plattform senden. Stellen Sie dazu die Bilddaten mit Größenangaben ein. Wir erstellen Ihnen innerhalb weniger Tage eine Kostenschätzung für das gewünschte Druckobjekt.
Verwendbare Materialien
- Polyamid PA12
- Aluminium AlSi10Mg
- Titan TI64
- Kupfer
- Edelstahl 316L
- 20 MnCr5 – Einsatzstahl
- Werkzeugstahl 1.2709
- Werkzeugstahl 1.2709, wärmebehandelt
Häufig gestellte Fragen zum 3D-Druck
Sind meine Daten druckbar?
Die Kompatibilität von Modellen und Materialien wird automatisch überprüft, durch die intelligente Software optimiert und noch vor dem Druck verfiziert. Sie erhalten damit in Echtzeit Auskunft über die Druckbarkeit Ihres Projektes.
Sind meine Daten gesichert?
Ihre Konstruktionsdaten werden auf unserer Plattform im Standard SSL verschlüsselt. Ihre persönlichen Daten (Name, E-Mail, etc.) werden ausschließlich auf sicheren Servern gespeichert. Ausführliche Informationen zur Datensicherheit finden Sie hier.
Welche Datenformate werden unterstützt?
Mesh-Format (max. 128 MB pro Datei): 3ds, 3mf, acs, ctm, dae, fbx, obj, ply, stl, wrl, x3d
CAD-Format (max. 64 MB pro Datei): step/stp, iges/igs, zip, slc, vda, catprt, sldprt, prt, skp, jt, 3dm
Jedes weitere Dateiformat kann als Anhang und zur Erläuterung an das 3D-Projekt angehängt werden.
Wann macht additive Fertigung wirtschaftlich Sinn?
Grundsätzlich ist der 3D-Druck bzw. die Additive Fertigung wirtschaftlich sinnvoll, sofern komplexe Geometrien, prozessvereinfachende Konstruktionen, oder individuelle Bau- und Passformen nachfragebasiert hergestellt werden sollen.
Welches Material ist das Richtige für meinen 3D-Druck?
Jedes 3D-Modell verfügt über spezielle Anforderungen. Lesen Sie dazu unsere Materialbeschreibungen oder kontaktieren Sie unsere 3D-Druckexperten.
„Mit dem 3D-Druck haben wir eine weitere Dienstleistung in unser Service-Portfolio aufgenommen. Unseren Kunden aus Industrie und Handwerk können wir damit eine innovative Lösung anbieten, die wirklichen Mehrwert und Nutzen bringt. Im 3D-Druck steckt ein enormes Potential!“
Joachim Janz, Teamleiter Industrieservice